Hier möchte ich näher auf den Datenschutz eingehen.

Sollten Sie mit uns Kontakt aufnehmen wollen, so ist dies über das Kontaktformular möglich. Gemäß der DSGVO möchte ich nun kurz ein paar Worte dazu schreiben:

I.     Kontaktdaten des Verantwortlichen

Privater Blog: Austrosplit

Name: Alexander Gayer
Adresse: 1210 Wien
Webseite: http://www.austrosplit.com
E-Mail: vwbusfahrer@gmx.at

Inhalt des Blogs ist ein rein privates Interesse ohne jedes Interesse an einer gewerblichen Nutzung. Ein Vater und sein Sohn restaurieren ein Fahrzeug und berichten darüber – nicht mehr.

II.    Kontaktformular

1.      Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Auf unserer Internetseite ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die folgenden im Kontaktformular übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert:

  • Name
  • E-Mail Adresse
  • Ihre Website
  • Nachricht

Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten.

4.      Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.

5.      Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Der Nutzer hat jederzeit die Möglichkeit, seine Einwilligung zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widerrufen. Nimmt der Nutzer per E-Mail Kontakt mit uns auf, so kann er der Speicherung seiner personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden.

Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht

III.   Weitergabe von Daten an Dritte

Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben.

IV.   Webseiten-Analysedienste

Diese Webseite wurde mithilfe von WordPress erstellt (Tarif: Persönlich). Das verwendete Theme trägt den Titel „Argent“.

https://wordpress.com/
https://de.wordpress.com/pricing/
https://wordpress.com/theme/argent

Im WordPress-Tarif „Persönlich“ ist ein sehr einfach Tool names „Jetpack“ zur Erfassung von Nutzer-Statistiken verfügbar.

https://jetpack.com

Mithilfe dieses Tools ist für mich ersichtlich:

  • wieviele Besucher am Tag auf meiner Webseite waren,
  • wieviele Unterseiten all diese User während ihrer Sitzungen besucht haben,
  • woher der User stammt – also eine Länderangabe (Lokalisierung IP-Adresse ?),
  • über welche anderen Webseiten die User zu meiner Webseite gelangt sind,
  • welche Links die User auf meiner Webseite angeklickt haben,
  • wieviele Likes oder Kommentare am Tag von Webseitenbesuchern gesamt verfasst wurden,
  • wie oft (auf der Webseite enthaltene) Videos aufgerufen wurden,
  • über welche Suchbegriffe die User zu meiner Webseite gelangt sind.

Generell ist zu sagen, dass Jetpack (das Auswertungs-Tool von WordPress) mir hier nur allgemeine Daten herausgibt – quasi anonymen Durchschnitt der täglichen Webseiten-Besucher. Ich erhalte daraus keine personenbezogenen Daten – es ist lediglich das Land eines Users ersichtlich.

Für mich ist beispielsweise einzusehen, dass meine Webseite  5 Besucher am Tag X aus Deutschland hatte – nicht aber von wem diese Aufrufe stammen oder ob es sich dabei nur um eine oder mehrere Personen handelt. Es lässt sich damit kein Traffic eines einzelnen Webseiten-Besucher herausfiltern geschweige denn nachvollziehen. Ich erhalte nur Gesamt-Statistiken aller Besucher pro Tag/Woche/Monat/Jahr.

V.  Verwendung von Cookies

Da ich annehme, dass WordPress und Jetpack zur Erhebung der, unter Punkt IV., erwähnten Daten, Cookies verwenden – gehe ich auch näher auf Cookies ein. Da es sich bei meiner Webseite aber nur um ein reines Baukasten-CMS handelt, für das keinerlei Programmier-Kenntnisse notwendig sind, kenne ich mich damit nicht aus und habe auch keinerlei Maßnahmen oder Einstellungen zu Cookies getroffen. Dieser Punkt wurde hier nur zur Sicherheit hineinkopiert.

1.     Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieser Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.

Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.

In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:

  • Log-In-Informationen

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Auf diese Weise können folgende Daten übermittelt werden:

  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

2.      Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notweniger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

3.      Zweck der Datenverarbeitung

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.

Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:

  • Log-In-Informationen
  • Eingegebene Suchbegriffe
  • Häufigkeit von Seitenaufrufen
  • Inanspruchnahme von Website-Funktionen

Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Weitere Zwecke stellen die Verbesserung der Qualität unserer Website für unsere Nutzer sowie die Erleichterung des Wiedereinstiegs in unsere Website dar.

In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

4.      Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

VI.  Rechte

Gerne gebe ich Ihnen Auskunft über die Daten, die ich von Ihnen über das Kontaktformular erhalten habe. Diese behandle ich – für den reinen Zweck der Kommunikation – streng vertraulich und gebe sie nicht an Dritte weiter. Natürlich haben Sie auch das Recht, diese Kontaktdaten durch mich löschen zu lassen.