Es wartet Arbeit auf uns…

english-language

⇐ Zum vorherigen Blogartikel

 Zum nächsten Blogartikel ⇒

Da es sich bei Eve um einen 50 Jahre alten Bus handelt, der noch dazu aus dem Ausland importiert wurde, möchte ich im 2. Blog-Artikel näher auf die anfallenden Arbeiten eingehen, welche uns erwarten um den Bulli in Österreich zulassen zu können.

Generell müssen die „Sealed Beam“ US-Scheinwerfer gegen die europäische Version mit H4 Halogenlampen und E-Prüfzeichen ausgetauscht werden. Ebenso wie die Rücklichter, da bei der US-Ausführung das Glas einfärbig rot ist. Hingegen benötigen wir in Europa die Version mit orange-rotem Glas – also Blinker und Bremslicht getrennt. Außerdem erfordert die Straßenzulassung hierzulande die Umrüstung des Tachos von MPH (Meilen pro Stunde) auf KMH.

Folgende Baustellen an Eve erwarten uns in nächster Zeit:

Wir planen keine Vollrestauration. Trotz der 50 Jahre, die unser T1 auf dem Buckel hat, ist der Zustand erstaunlich gut. Ein Umstand der dies begünstigt hat, war sicher, dass Eve alle 5 Jahrzehnte im trockenen Kalifornien verbrachte. Dennoch wird uns die eine oder andere gröbere Baustelle erwarten. Hier möchte ich nun kurz aufzählen, auf welche Reparaturen wir uns bereits vorbereiten. (Mögen keine gravierenden Überraschungen hinzukommen.)

dashboard-split-screen-bus-deluxe-vw-1967-ivory
1967 VW Bus Deluxe – Armaturenbrett & Tachometer

Da ich gerade den Tachometer beschrieben habe, möchte ich gleich in dem Bereich bleiben. Das Ablagefach unter dem Armaturenbrett hat kaum merkbaren Oberflächenrost. Wir werden es abschleifen und neu lackieren. Des Weiteren funktioniert die Hupe nicht, der Hupknopf muss generell ersetzt werden, da er zersplittert ist. Einen ähnlich verbrauchten Eindruck macht das Lenkrad – auch dieses wird durch ein originales, elfenbeinfarbenes ersetzt werden. Auch das System rund um den Scheibenwischer wird ersetzt. Der aus Plastik bestehende Wischwasserbehälter hat die Zeit auch nicht überlebt. Ein neuer Behälter samt Pump-Mechanismus wird angeschafft und eingebaut.

Auch die Elektronik werden wir erneuern. Im Frontbereich werden die Kabel erneuert.  Ebenso müssen alle Dichtungen ersetzt werden. Nach 50 Jahren in der Sonne sind diese sehr porös und erfüllen ihren Zweck nicht mehr.

window-sealing-vw-bus-1967-aircooled
Poröse Dichtungen am Fenster des VW T1

Wir erhielten den Bus zwar komplett und quasi im Originalzustand – dementsprechend wurde darin aber auch gelebt. Kleinere Einbauteile wie Griffe, Zierleisten und weitere „Accessoires“ im Innenbereich werden neu besorgt. Ebenso wie die Dichtungen, haben auch die aus Leder bestehenden Paneele der Tür- und Seitenverkleidung die Dauer der Zeit nicht überlebt. Das originale in aeropapyrus gehaltene Interieur war zwar noch vollständig vorhanden, jedoch in einem sehr ausgeblichenem und dürftigem Zustand. Selbiges galt für die Bezüge der Sitze.

aeropapyrus-seats-interior-reproduction-vw-bus-1967
Aeropapyrus – Interieur VW T1 – mit seltener hellblauer Gummimatte!

Die Sitzbänke wurden jedoch vom vorherigen Eigentümer neu bezogen. Zwar nicht im originalen aeropapyrus, aber in einem „ähnlichen“ Muster, bei dem das blau der originalen, seeblauen Außenfarbe des Buses nahe kommt. Eines Tages möchten wir den Bus auch wieder in seeblau / cumulusweiß erstrahlen lassen – Priorität hat das aber nicht. Die holländische Firma, die die Sitze neu bezogen hat wird uns die Stoffe zukommen lassen – wir werden die Seitenverkleidungen dann damit neu beziehen.

Eve erhielten wir im ungeschweißten Zustand. Einige Schweißarbeiten werden uns – laut erstem Check – jedoch nicht erspart bleiben. Die linken und rechten Eckbereiche des Fahrerkabinenbodens weisen kleine Löcher auf. Ebenso benötigen wenige, überschaubare Stellen im Laderaum eine Zuwendung. Ob sich noch weitere Baustellen auftun, wird sich noch zeigen. Ein weiteres Projekt, das sich aufdrängt, ist jenes an der Fahrer- und Beifahrertüre. Diese sollen wieder passgenau schließen. An den Innenkanten der Fahrertüre ebenso wie auf der Innenseite des Tankklappen-Blechs erkennt man noch die originale seeblaue Lackierung.

 

Der Motor wurde laut unserem Wissensstand zwischen 2008 und 2009 erneuert. Er springt sofort an und läuft ausgezeichnet. Eine Sache, die wir trotzdem angehen möchten, ist der Austausch sämtlicher alter Schläuche und Leitungen. Zu oft sieht man im Internet Bilder von brennenden VW-Klassikern – und das wollen wir vermeiden.

Derzeit sammeln wir Ersatzteile und allerhand Informationen die uns weiterhelfen. Wir freuen uns auf die Aufgabe und halten euch auf dem Laufenden!
Luftgekühlte Grüße,
Alex, Sascha & Eve.

⇐ Zum vorherigen Blogartikel

Zum nächsten Blogartikel ⇒

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s