Auf der Suche nach dem ältesten noch existierenden VW T2 war relativ bald klar, dass ich natürlich nicht der Erste war, der sich diese Frage stellte. In Foren wie Earlybay, TheSamba, oder auch im Forum der IG T2, kam diese Frage schon vor vielen Jahren auf – und so wurde ich rasch fündig. Laut einigen Kommentaren existiert in Belgien a noch ein Kastenwagen, gebaut im Sommer 1967 – mit der Chassis Nummer 67. Das bedeutet es ist der Siebenundsechzigste jemals gebaute T2 Bus! Mit dem Besitzer dieses Kastenwagens musste ich natürlich auch Kontakt aufnehmen, doch dazu komme ich später…
Kaum vorzustellen, aber es geht noch früher! Weitere Kommentare und eine Unterseite auf der Website barndoor.dk brachten mich schließlich zum ältesten derzeit bekannten VW T2:
Dabei handelt es sich um eine Pritsche mit Fahrgestellnummer 38. Also noch einmal deutlich früher als der belgische Kastenwagen. Ich kontaktierte den Besitzer in Schweden und erhielt folgende neue Erkenntnisse:
Sowohl das Typenschild, als auch die M-Plakette sind nicht lackiert. Außerdem weißt die M-Plakette der Pritsche kein geplantes Produktionsdatum auf. So war also nicht gleich klar, wann dieser äußerst frühe T2 produziert wurde. Doch der Besitzer konnte mir rasch weiterhelfen. Er war natürlich schon im Besitz einer offiziellen Geburtsurkunde von Volkswagen – diese weist die folgende Zeile auf: „Gebaut am: 10.07.1967“!
Das ist also ein eindeutiger Beweis dafür, dass der VW T2 offiziell bereits im Juli 1967 gebaut wurde – noch vor den Werksferien – und nicht erst ab August 1967, wie es in den meisten Fachbüchern und Foren zu lesen ist!
Generell gilt es aber, zwischen dem „geplanten Produktionsdatum“ laut M-Plakette und dem „echten Produktionsdatum“ laut VW Geburtsurkunde zu unterscheiden. Bei meiner Recherche stellte ich bald fest, dass sich diese Daten speziell bei den frühen T2 Bussen nicht gleichen. Den Grund dafür sah ich in anfänglichen Problemen bei der T2-Produktion, welche zu Verzögerungen geführt haben könnten.
Einen sehr interessanten Aspekt dazu, lieferte mir kurz darauf Wolfgang – er ist User in einem deutschen Bulli-Forum und war bereits 1967 bei Volkswagen als Werksarbeiter beschäftigt:
„Noch eine kurze Anmerkung zum Produktionsdatum. Das ist immer ziemlich fiktiv, ganz besonders um die Werksferien herum. Wann wird das Produktionsdatum festgelegt? Ich kann es nicht mehr genau sagen. Die ersten Einzelteile werden ja schon viele Monate vorher hergestellt. Ist es der Start der Fertigung der Rohkarosse? Auch die Karossen wurden gar nicht so selten zwischendurch eingelagert und erst viel später wieder weiter gebaut. Aber sie haben bereits eine Fahrgestellnummer. Oder ist es die Hochzeit (Motor rein)? Oder ist es die Endabnahme? Wie man es auch macht, auf dem langen Weg vom Einzelteil zum fertigen Auto gibt es eine Menge Störungen, die dazu führen, dass sich Karossen überholen oder warten müssen und die Reihenfolge geändert wird. Und deshalb geht es mit dem Produktionsdatum bei Modellwechseln ziemlich durcheinander und man kann nicht allzu viel daraus ableiten.“
Auf das Thema der unterschiedlichen Produktionsdaten gehe ich außerdem hier noch näher ein…
Zurück zur Übersichtsseite dieser Recherche.
Oder weiter zu den nächsten Artikeln in geschriebener Reihenfolge: