Diesmal ohne viel Text, ich lasse die Bilder einfach für sich sprechen. Die vorher beschriebenen, diversen Merkmale eines Göppel-Bullis sind hier deutlich erkennbar.
„Der Mittelberger“-Bus aus Vorarlberg:
Andere Fotofunde von Göppel – Volkwagen Bussen:

Besonders interessant ist das letzte Bild. Der abgebildete Bus unterscheidet sich in diversen Details von all den anderen Bildern. So sind etwa die für Barndoor Busse typischen 8 Luftschlitze vorhanden – und nicht wie bei den anderen abgebildeten Bussen nur 7 Stück. Außerdem hat der Bus keine Verglasungen im Vorderdach und die Verzierungen der Radläufe wirken hinsichtlich der Form eher oval als rund. Was für mich aber am meisten heraussticht, sind die Seitenfenster. Diese wirken normalgroß – mit Ausnahme des hintersten, kleinen Fensters. Daher vermute ich, das hier ein Fensterbus und kein Kastenwagen als Basis für den Umbau diente.
Außerdem habe ich die Theorie, dass dieser T1 eventuell einer der ersten Göppel-VW-Busse war. Also quasi ein Prototyp für die Göppel-Aufbauten am Bulli. Natürlich ist das nur meine Theorie, denn beweisen kann ich es nicht. Und auch das Bild ist zu wenig aussagekräftig um ein Baujahr bestimmen zu können. Ich vermute darin ja einen 1950er Bus, aber vorne am Eck ist die Regenrinne durch den Seitenspiegel verdeckt, die Wagenheberaufnahmen erkennt man auch nur schwer – aber eventuell, ja eventuell zieht sich die Regenrinne nicht über die gesamte Länge, sondern endet kurz nach dem dritten Seitenfenster. Oder der Schatten täuscht nur – schwer zu sagen…
► Nächstes Kapitel: Vergleich Göppel Fensterbus vs. Dr. Oetker Werbewagen
◄ Vorheriges Kapitel: Offizielle Fotos von Göppel VW T1 Bussen